- Breitbandausbau
Die Gemeinde Wartmannsroth hat mit den Stadtwerke Hammelburg GmbH - HAB-Net einen Vertrag über die Planung, Ausführung und den Betrieb eines gigabitfähigen Breitbandnetzes geschlossen.
Bereits in der KW 40 2022 haben sie Arbeiten für den Breitbandausbau im Ortsteil Waizenbach begonnen.
Die Arbeiten in Waizenbach sind weitestgehend abgeschlossen, die Restarbeiten erfolgen ab Juli 2023.
Seit März 2023 findet der Glasfaserausbau in Dittlofsroda statt, dieser wird final im Juli 2023 abgeschlossen.
Ab der KW 17 2023 beginnt der Glasfaserausbau in Völkersleier.
Der Glasfaserausbau in Heiligkreuz und in der Heckmühle haben bereits begonnen.
- Fokusberatung Klimaschutz für die Gemeinde Wartmannsroth
Laufzeit: vom 01.12.2021 bis 31.05.2023 (verlängert bis 30.06.2023)
Förderkennzeichen: 67K18140
Fördergeber: Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Hier finden Sie den Projektträger: http://ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Die Gemeinde Wartmannsroth erhält eine Projektförderung von 8.925,00 €.
Ziel der durchgeführten Fokusberatung ist es, einen groben Überblick über den Energieverbrauch für Strom, Wärme und Mobilität der Gemeinde zu geben und Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen. Um in allen Bereichen eine Effizienzsteigerung zu erreichen, spielt natürlich der
Stand der Technik eine große Rolle. Für die Umsetzung und Akzeptanz der Maßnahmen jedoch ist die Bürger/innenbeteiligung von größter Bedeutung.
Im Rahmen der Fokusberatung wurde anhand der Energieverbrauchsdaten der Gemeinde sowie der örtlichen Statistik eine Gesamtenergiebilanz für die Bereiche Wärme, Strom und Verkehr mit Kostenschätzung gebildet.
Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Download
- Ortsdurchfahrt Wartmannsroth
Am 27.06.2022 hat die Baumaßnahme „Ortsdurchfahrt Wartmannsroth“ begonnen. Der Ausbau wird in 6 Bauabschnitten erfolgen. Begonnen wurde mit dem Bauabschnitt 1, der ab dem 07.11.2022 wieder freigegeben werden konnte. Der Bauabschnitt 2 wurde ab dem XX.XX.2023 wieder freigegeben.
Die Hauptbaustelle ist deshalb weiter in den nächsten Bauabschnitt 3 gerückt. Dieser ist auf folgendem Plan ersichtlich:
Leider hat sich in den ersten beiden Bauabschnitten gezeigt, dass eine kulante Regelung bezüglich der Durchfahrt durch die Baustelle von einige Verkehrsteilnehmern in untragbarer Weise ausgenutzt wurde. Teilweise wurden Absperrungen zur Seite gehoben und Höheneisen entfernt, um durch die Baustelle zu fahren, teilweise wurden dabei Baumaschinen beschädigt. Aus diesem Grund bestehen nun alle Beteiligten auf eine konsequente Vollsperrung der nächsten Bauabschnitte. Ein Durchfahren der Baustelle ist definitiv nicht mehr möglich. Das Rathaus, die neue Postfiliale, Kirche und Friedhof sind dann nur noch über die Edwin-Häusler-Straße erreichbar. Für einen Besuch im Rathaus, der neuen Postfiliale, Kirche oder Friedhof nutzen Sie bitte den neu angelegten Parkplatz, den Sie über die Edwin-Häusler-Straße am Kindergarten vorbei erreichen können.
Für die Dauer der Bauabschnitte 3-6 werden die Bushaltestellen Rathaus und Hauptstraße an den Schafberg verlegt. Zusätzlich wird eine Ersatzhaltstelle in Fahrtrichtung Dittlofsroda an der Einmündung Lennesweg errichtet. Der genaue zeitliche Ablauf wird an den jeweiligen Haltestellen bekanntgemacht und durch die Busfahrer kommuniziert.
Die Fertigstellung des Bauabschnitts 3 ist bis Mitte August geplant.
In den ersten Bauabschnitten hat sich gezeigt, dass private Kelleraußenwände teilweise ohne jegliche Abdichtung gegen Bodenfeuchte ausgeführt sind. Wir weisen darauf hin, dass die private Abdichtung der Kelleraußenwände Stand der Technik ist und die den Privatleuten anbietet, ggf. fehlende Abdichtungen im jeweiligen Baufenster nach der Auskofferung im Straßenbau oder vorher bis ca. 85 cm unter Geländeoberkannte durchzuführen. Tiefergehender Erdbau geht zu Lasten der privaten Eigentümer. Der öffentliche Straßenbau muss von einer ordnungsgemäßen privaten Außenabdichtung ausgehen. Die privaten Arbeiten sind ggf. terminlich mit der Baufirma zu koordinieren und dürfen nicht zu Behinderungen des Straßenbaus kommen. Feuchteschäden an Außenwänden und in Kellern durch die Entsiegelung der Gehwegflächen mittels Pflaster gegenüber vorher asphaltierten Flächen können nicht der Gemeinde angelastet werden. Wo es möglich ist, wird die Gemeinde im Zuge des Straßenbaus technische Maßnahmen ergreifen, um die Erhöhung des Oberflächenwasserandrangs zum Gebäude möglichst gering zu halten – verhindern lässt sich ein anderer Bodenfeuchtehaushalt im Boden aber nicht. Die private Außenabdichtung ist der letztlich entscheidende und technisch vorgegebene Weg in privater Verantwortung.
An dieser Stelle bitten wir nochmals um Verständnis für die Unannehmlichkeiten, die durch eine solche Baustelle entstehen. Wir sind stets bemüht die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten aber ohne Lärm, Dreck und Straßensperrungen lässt sich ein solches Projekt nicht umsetzen.
aktueller Planstand Ausbau der Ortsdurchfahrt und Gehwege Wartmannsroth
- Ortsdurchfahrt Windheim
Mit der Planung und Ausführung des Restausbaus der Ortsdurchfahrt Windheim ist das Ingenieurbüro Hoßfeld und Fischer beauftragt. Dazu zählen auch die verschiedenen Brückenbauwerke in der Ortsdurchfahrt. Der Straßen- und Brückenausbau soll der Fördermaßnahme urbane Räume Windheim vorgeschaltet werden.
Für weitere Informationen finden Sie hier den aktuellsten Planstand.
- Urbane Räume Windheim
Die Gemeinde Wartmannsroth bewarb sich 2020 beim Förderprogramm „Modellprojekte zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen“. Grund dafür war die Erarbeitung des Gewässerentwicklungskonzeptes, sowie die Pläne zur Dorferneuerung in Windheim. Beim vorliegenden Programm fördert der Bund zukunftsweisende Investitionen zur Treibhausgasminderung, Temperaturregulierung und Wasserregulierung. Im November 2020 wurde dann der Gemeinde Wartmannsroth mitgeteilt, dass das Bachsystem Klingenbach nun mit 450.000 Euro verbessert werden soll. Die Förderung soll zur naturnahen Umgestaltung im Bereich Hofbach und Klingenbach bzw. dessen baulicher Anpassung an Extremwetterereignissen im Ortsteil Windheim dienen.
Am 24.06.2021 fand eine Bürgerbeteiligung in Windheim zum Thema urbane Räume Windheim statt.
Hier die aktuellsten Planunterlagen:
- Urbane Räume Dittlofsroda
Am 31.08.2022 fand eine Bürgerbeteiligung in Dittlofsroda zum Thema urbane Räume Dittlofsroda statt.
Für Informationen finden Sie hier die Präsentation.
laufende Dorferneuerungsprojekte
- Dittlofsroda Backhaus
aktueller Planstand Backhaus Dittlofsroda
vorher:
Zwischenstand:
- Rathausplatz Wartmannsroth
aktueller Planstand Rathausplatz Wartmannsroth
vorher:
während des Abbruchs:
nach dem Abbruch:
- Sportgelände Schwärzelbach
aktueller Planstand Platz am Vereinsheim in Schwärzelbach