Allianzen

                           

KISSINGER BOGEN/FRÄNKISCHES SAALETAL, im März 2023

Gewinnbringender Erfahrungsaustausch

230301_Erfahrungsaustausch_Bauhofkooperation

Bereits zum zehnten Mal trafen sich Bauhofleiter und Bauhofbeschäftigte aus den 12 Gemeinden der beiden Allianzen Kissinger Bogen und Fränkisches Saaletal zum Erfahrungsaustausch, dieses Mal im Feuerwehrhaus in Hetzlos. Foto: Holger Becker

Kissinger Bogen/Fränkisches Saaletal – Wirtschaftliche Effekte durch gemeinsame Beschaffungen, Qualifizierung und Weiterbildung in Form gemeinsamer Schulungen und regelmäßige Netzwerktreffen für den fachlichen Erfahrungsaustausch untereinander sind nur einige Hintergründe, die sich hinter dem Projekt Bauhofkooperation verbergen. Im Feuerwehrhaus in Hetzlos haben die beiden ILEs „Allianz Kissinger Bogen“ und „Kommunale Allianz Fränkisches Saaletal“ nun bereits zum zehnten Mal einen derartigen Erfahrungsaustausch für Bauhofleiter und Bauhofbeschäftigte aus den insgesamt 12 Mitgliedskommunen organisiert.

Dabei reichte die Bandbreite der angesprochenen Themen von der Organisation des Winterdienstes über Fragen des Arbeitsrechts und des Arbeits- und Versicherungsschutzes bis zur Herangehensweise bei Straßen-, Baum-, Spielplatz- und Friedhofskontrollen im Rahmen der gemeindlichen Verkehrssicherungspflichten. Auch ein gemeindeübergreifender Verleih von Spezialmaschinen und weitere Qualifizierungsmaßnahmen, wie etwa eine Nagetierschulung, Motorsägenkurse und eine Qualifizierung zum Erdbaumaschinenführer wurden erörtert.

„Die wiederkehrenden Bauhoftreffen sind gelebte interkommunale Zusammenarbeit“, freute sich Oberthulbas Bürgermeister Mario Götz, der der Zusammenkunft einen wertschätzenden Besuch abstattete. Und: „Bei den Erfahrungsaustauschen gewinnen alle Gemeinden in unseren beiden Allianzen Kissinger Bogen und Fränkisches Saaletal.“

Aufgabe der Umsetzungsbegleitungen Stephanie Kunder und Alexandra Metz (Kissinger Bogen) sowie Holger Becker (Fränkisches Saaletal) wird nun sein, mit den Bürgermeistern und Verwaltungsleitungen die Ergebnisse aus dem mehrstündigen Erfahrungsaustausch zu erörtern und als Ergebnis weitere bedarfsgerechte interkommunale Angebote und Lösungen für die Bauhöfe und deren Beschäftigte zu entwickeln.

Weitere Informationen zur Integrierten Ländlichen Entwicklung im Fränkischen Saaletal erhalten Sie bei ILE-Umsetzungsbegleiter Holger Becker (Tel.: 09732-902307, info@fraenkisches-saaletal.de) sowie unter www.fraenkisches-saaletal.de).


                        Logo Allianz Fränkisches SaaletalRegionalbudget-Logo

                          

Entscheidungen für Fördermittel über das Regionalbudget 2023 getroffen – 13 Projekte werden im ländlichen Raum gefördert

230213_Gruppenbild_Entscheidungsgremium_Eulentreff

Das Entscheidungsgremium hat im EulenTreff in Fuchsstadt 13 Kleinprojekte für eine Regionalbudget-Förderung ausgewählt (von links): Reinhard Hallhuber, Manfred Manger, Alfred Jeurink, Bianca Mende, Melanie Unsleber und ILE-Umsetzungsbegleiter Holger Becker.          Foto: Andreas Wacker

Fränkisches Saaletal - Das unabhängige Entscheidungsgremium für das Regionalbudget der ILE „Kommunale Allianz Fränkisches Saaletal e. V.“ hat im Fuchsstadter EulenTreff die Auswahl für die zu fördernden Projekte getroffen. Vereine, Verbände, Privatpersonen, Unternehmen und regionale Initiativen konnten unter Einhaltung von Vorgaben und von der Allianz festgelegter Kriterien Förderanfragen für sog. Kleinprojekte stellen. Kleinprojekte dürfen insgesamt maximal 20.000 € (netto) kosten und können mit bis zu 80% der Nettokosten, höchstens aber mit 10.000 € gefördert werden.

Mit dem Regionalbudget soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität gestärkt werden. Die Umsetzung der Projekte soll sich positiv auf das Leben in unseren Gemeinden auswirken und mit den Grundsätzen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) übereinstimmen.

Das Regionalbudget in Höhe von insgesamt 100.000 € wird durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) mit bis zu 90.000 € gefördert, bis zu 10.000 € stellt die Allianz Fränkisches Saaletal e. V. zur Verfügung.

Von den 14 Förderanfragen hat das Entscheidungsgremium 13 als geeignet und damit als förderfähig deklariert. Nun müssen die geförderten Projekte bis spätestens 20. September 2023 umgesetzt werden.

Folgende Projekte wurden in den Gemeinden der ILE „Kommunale Allianz Fränkisches Saaletal e. V.“ für eine Förderung ausgewählt (die Reihenfolge ist ohne Wertung):

  1. Ausstattung des Backraums für den Gemeindeholzbackofen Untereschenbach
  2. Drohne mit Wärmebildkamera für die Jagdgenossen Euerdorf zur Tierrettung sowie Unterstützung der Feuerwehr
  3. erLEBENs Raum Westheim – Ort der Zusammenkunft
  4. Automat für regionale Lebensmittel in Aura a. d. Saale
  5. Kulturlandschaftserlebnisweg Gersbergrunde in Elfershausen
  6. Völkschlärer Generationengarten – Mehrgenerationengarten für Völkersleier
  7. Weinautomat in Ramsthal
  8. Backhaus an der Bulldoghalle in Obererthal
  9. Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Festplatz Fuchsstadt
  10. Herstellung eines ortsnahen Lehrgartens für Klein und Groß in Elfershausen
  11. Wasserspiel am Eschenbach in Obereschenbach
  12. Backhaus Elfershausen
  13. Der Weg der 30 Bibelpflanzen im Klostergarten Altstadt Hammelburg

Das erfolgreiche Regionalbudget, mit dem in der Allianz Fränkisches Saaletal bereits über 40 Kleinprojekte unterstützt worden sind, wird übrigens fortgesetzt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im Februar in München mitteilte, wird dieses effiziente und unbürokratische Förderinstrument, mit dem die Lebensqualität im ländlichen Raum gesteigert wird, nun bis Ende 2025 verlängert.

Weitere Informationen zum Regionalbudget erhalten Sie bei ILE-Umsetzungsbegleiter Holger Becker (Tel.: 09732-902307, info@fraenkisches-saaletal.de) und unter www.fraenkisches-saaletal.de/regionalbudget).

zurück